Wie bereits kommuniziert war von der anfänglichen Euphorie zur Teilnahme an der Säntis Classic nicht mehr viel übriggeblieben. Von dieser Situation liessen sich Thom, Urs und ich nicht beirren. Um 5.00 Uhr morgens machten wir uns gut gelaunt auf den Weg in die Ostschweiz. Im Village angekommen wurden wir mit allen Utensilien und dem Startpaket ausgerüstet. Meinem Wunsch nach keinen blöden Bemerkungen zur grünen Badekappe (sprich Helmüberzug zur Kennzeichnung der Gruppenleiter) konnten die beiden sehr sehr knapp folgen…danke! Der Start verlief turbulent. Die Hobby und Plauschteilnehmenden warteten beim Startkommando keine unnötige Sekunde ab und schwupps war eine Gruppe von ca 60 Teilnehmenden mit zwei Leitern weg. Die übrigen 6 Leiter starteten somit mit rund 20 Teilnehmenden – das gibt eine ruhige Fahrt – dachte ich…. Bei Kilometer 10 wurde Thom von einer Teilnehmerin regelrecht ausgehebelt und knirsch, knursch, peng lagen 2 Fahrer am Boden.

Weiterlesen: Aus dem Wunsch nach einer grossen Gruppe entstand ein tolles Trio

Die 5. gurnigel-panorama-classic war ein Anlass der Superlative.
Perfekte Infrastruktur im Deltapark, schönes Wetter, Rekordbeteiligung im Gesamten und auf der dreifach-Strecke.

Am Samstag, 13. August 2016 um 17.00 öffnete die Startnummernausgabe im Deltapark. Vorgemeldet waren 112 Teilnehmende. Die ersten Nachmelder trafen ein, schlussendlich vergaben wir 157 Startnummern. Sechs Teilnehmende haben ihre Startnummern nicht abgeholt, somit starteten 151 Rennradfahrerinnen und -fahrer im Gwatt in Richtung Gurnigel. Trotz regem Sonntags- und Ausflugsverkehr gab es keine Zwischenfälle.

Dem Motto "Hast und Rast" wurde nachgekommen. Nach erfolgtem Aufstieg wurden Verpflegung und Aussicht gebührend genossen.

Reihum zufriedene Gesichter die nach Eintreffen im Gwatt nach dem nächsten Austragungsdatum fragten. Mittlerweile ist dieses bekannt: Sonntag, 13. August 2017.

     

Bilder


Auch dieses Jahr war das Wetter nicht sonderlich gütig. Der Tag begann mit Regen und hielt durch bis zum Start der Elitefahrer nach ein Uhr. Dann guckte doch die Sonne hervor. Tröstlich war, dass es nicht so kalt war wie im Jahr zuvor.
Sie waren zu bemitleiden, besonders die U13 und U15 Teilenehmenden. Mussten  sie bei dem nassen Wetter den Geschicklichkeitsparcours absolvieren. Und, wer nicht vorausgedacht hatte, mit den nassen Kleidern auf die Zeitfahrstrecke.

Am Start standen knapp 240 Rennradfahrerinnen und -fahrer. Für die Elite zählte das Rennen zum Tour de Suisse Cup, für die Schüler zum Nat. Schülercup.

Die Tagessieger: 1. Schir Théry, EKZ Racing Team, 2. Rodriguez José Luis, Centre Mondial du Cyclisme, 3. Chavanne Gabriel, EKZ Racing Team

Ranglisten und Siegerbilder


Bessere Wetterbedingungen konnte man sich nicht mehr wünschen. Sonne, blauer Himmel und warme Temperaturen - auch auf der Passhöhe. Einfach super!

Mit 157 angemeldeten kann ein Teilnehmerrekord verzeichnet werden! Wohl auch dank dem guten Wetter absolvierten 61 Teilnehmende den dreifach-Parcours! Dieses Jahr nahm eine 10er Gruppe RRC-Mitglieder/Mitgliederin teil.

Neu ist die Zusammenarbeit mit Powerman Zofingen. Gegenseitig unterstützt man die Anlässe und wirbt für eine Teilnahme am jeweiligen Anlass.

Ranglisten

Bilder


Zum Saisonabschluss machten sich 9 Mitglieder des RRC Thun auf nach Messen, Kanton Solothurn, um am Paar-Zeitfahren teilzunehmen.
Bei Ankunft in Messen regnete es noch und war nicht gerade angenehm für eine optimale Vorbereitung.
Als es dann aber auf die „Aufwärmrunde“ resp. Streckenbesichtigung ging, war es von oben herab trocken.
Die Strassen benötigten noch ihre Zeit um leicht abzutrocknen.
Kurz nach 10 Uhr war der Startschuss des ersten Paares und dies sogar bei Sonnenschein.
Im Minuten Takt wurde dann auf die 8.5 Kilometer lange Runde gestartet. Gefahren wurden zwei Runden.
Im ersten Teil der Runde machte der Gegen- und Seitenwind den Teilnehmenden zu schaffen,
konnte aber auf dem zweiten Teil der Runde ausgenutzt werden als Rückenwind. Nach zwei gefahrenen Runden war Schluss.
Somit ist auch die Strassen-Rad Saison zu Ende gegangen ohne grössere Zwischenfälle.

Auszug aus der Rangliste Paarzeitfahren Messen:

Rang 6 Kevin Jost / André Wittwer 00:23:38
Rang 8 Patrick Fuhrer / Patrick Fankhauser 00:24:58
Rang 10 Beat Trachsel / Fabian Reber 00:25:42
Rang 12 Jenni Nadine / Jenni Roger 00:25:59
Rang 16 Andy Segessemann / Reto Grossenbacher 00:29:41

     

  

 

An der Delegiertenversammlung von Swiss Cycling BOE, dieses Jahr in Ersigen, fanden gleichzeitig auch die Siegerehrungen und Preisverteilgung der Strassen- und Bikemisterschaft 2016 statt.

Vom RRC Thun standen zuoberst auf dem Podest:

Simon Imboden, Strassenmeisterschaft, Kategorie U17 (Anfänger) (Maximalpunktzahl)

(3.v.l.)

Stefan Wüthrich, Bike-Cup, Herren Fun

(3. v.r.)


Wir gratulieren herzlich!

Ranglisten


1993 wurde der erste "Flyer" konstruiert. Der Erfinder sah darin die Erfüllung eines persönlichen Bedürfnisses. Er bemerkte jedoch bald, dass er bei weitem nicht der einzige war, der diese Erfindung nutzen wollte. Der Grundstein für die Produktion von E-Bikes war somit gelegt. War es beim Prototyp noch eine Autobatterie welche für den Antrieb sorgte (Bild rechts) sind es heute Lithium-Ionen-Akkus mit knapp 3kg Gewicht.

Frau Lanz führte uns durch die Produktions- und Lagerhallen und erzählte von der Entstehung und Weiterentwicklung der Flyer. In den Anfängen betrug die Jahresproduktion um 50 E-Bikes heute sind es 52'000 Flyer wovon rund die Hälfte in den Export geht.

Nach der Besichtigung und den interessanten Ausführungen wurden die verschiedenen Modelle Probegefahren. Wow, da ging die Post ab, vor allem mit den schnellen Modellen.

Der 10. Januar 2015 bleibt für die zwölf RRC'ler in bester Erinnerung und, bei dem einen oder anderen hat sich die Einstellung selber einmal ein E-Bike anzuschaffen, relativiert.   www.flyer-bikes.com

>>> Weitere Bilder


Die Hauptversammlung vom 23.01.2015 wurde von 40 Mitgliedern besucht. Der Präsident blickt auf ein gutes 2014 zurück. Ob bei den Anlässen, Rennen oder finanziell. Die Jahresrechnung schliesst mit einem satten Gewinn ab. Das Budget 2015 schliesst mit einem Minus ab und wurde dennoch angenommen. Im Jubiläumsjahr dürfen die Ausgaben etwas höher ausfallen. Präsident und Vorstand wurden mit Applaus wieder gewählt.

Bei der Vorstellung des Jahresprogramm 2015 stellte der Präsident die Organisation des Lottos zur Diskussion. Es wurde rege diskutiert, anfänglich noch positiv, jedoch mit dem Hinweis, dass die Mithilfe nur dem Club oder den Kollegen zuliebe erfolgt. Zusehends kippten die Äusserungen ins Negative und der Antrag von B. Wittwer, im 2015 auf die Durchführung des Lottos zu verzichten, wurde angenommen. Konsequenz: das  Budget schliesst um zusätzliche Fr. 4000.- im Minus ab. Die Konsultativabstimmung ob in Zukunft noch Lottomatchs organisiert werden sollen fiel dann doch positiv aus.
Die weiteren geplanten Tätigkeiten wurden mit Applaus quittiert.

Im Anschluss wurde rege Polo-,T-Shirts und Trainingsanzüge anprobiert und bestellt. Das neue Club-Bidon gefiel und wurde gerne entgegen genommen.
Bei einem kleinen Imbiss blieb genügend Zeit sich mit Kollegen und Kolleginnen zu unterhalten.

Bilder


Vergangenen Samstag 7.Februar trafen sich 5!, ja nur 5!, Mitglieder zum Schlitteln an der Lenk. Das durchschnittsalter lag bei 25.4 Jahren....! Also sprechen wir von einem Ausflug der RRC-Jugend.

Traumhaftes Wetter super Schneeverhältnisse..... eine coole Gruppe..... Was will man mehr an so einem "Familienausflug" tongue-out

Wer nicht dabei war hat etwas verpasst, deshalb verraten wir auch nicht mehr und geniessen die Erlebnisse......!

Den auf den 5.Dezember 2015 geplante Ausflug nach Zürich ans Sechstagerennen fällt aus dem Tätigkeitsprogramm 2015

Grund ist, dass die Six Days nicht mehr stattfinden!  Nähere Infos: http://www.sixdays-zuerich.ch/index.php?id=102

Ob wir anstelle einen anderen Anlass im Dezember organsieren oder der Chlouseabend verschoben wird, werden wir prüfen und euch früh genug mitteilen!


Per 1.1.2015 wurde die Sportmedizin Berner Oberland  als "Sport Medical Base approved by Swiss Olympic" zertifiziert.

Infoschreiben


Trotz Krankheit oder Engadinskimarathon,es fanden sich eine Bahnfahrerin und 10 Bahnfahrer in Aigle ein. Gestartet wurde kurz nach 12 Uhr mit einfahren. Vorab Instruktor Pascal und hinten nach die 11 köpfige "RRC Crew"! Runde für Runde wurde das Tempo gesteigert. Mitdabei war auch ein Bahnneuling. Naja, Bahnneuling eigentlich das falsche Wort. Er wurde durch unseren Präsidenten auf der Hinfahrt schon so instruiert dass er gleich mit der ganzen Gruppe mitfuhr und kein Unterschied zu sehen war dass er das erste Mal auf der Bahn mitfuhr! Nach dem einfahren wurde anschliessend Runde um Runde gefahren in Abwechslung an der Spitze der Gruppe. Schon fast Tradition ist das Rundenzeitfahren. Nachdem im November 2014 Beat Trachsel den Rekord von 13.01 Sekunden aufstellte wollte er ihn verteidigen. Leider wurde nichts aus diesem Vorhaben. Beat erkrankte am Freitag davor und konnte nicht antreten. Also wollten die Anwesenden den Rekord schlagen. Mit 13,57 Sekunden war Roger Jenni der Schnellste. Gefolgt von Romano Schär (Gast) 13,75 und dem Bahnneuling Patrick Fankhauser mit 13,83 Sekunden. Nadine Jenni,einzige Frau auf der Bahn an diesem Sonntag, stellte mit 14,75 eine beachtliche Leistung dar. Gratulation an alle. Den schon auf der Bahn zu fahren braucht Überwindung.

Nass-kaltes Wetter zum dritten !

Zum dritten Mal in der Geschichte der gurnigel-panorama-classic haben wir einen regenreichen Sonntag erwischt. Auf der Passhöhe wollte das Thermometer die 10° Marke partout nicht erreichen. Trotz dem nass-kalten Wetter gab es die Optimisten: Es haben sich noch 22 Teilnehmer nachgemeldet!

Über Hundert Rennradfahrerinnen und -fahrer haben am 16. August 2015 die Strapatzen auf sich genommen und den Gurnigelpass ein oder zwei Mal bezwungen. Vier Herren und zwei Damen beendeten den Tag mit Gurnigel dreifach!

Rangliste und Infos auf www.gurnigel-panorama-classic.ch