Das Teilnehmerfeld hat , im Verhältnis zum Vorjahr, um 10 % zugenommen. 281 gemeldete Radsportlerinnen und -sportler standen auf der Meldeliste, schlussendlich starteten 253 Rennfahrerinnen und -fahrer. Startberechtigt waren alle Kategorien. Als Tagessieger wurde der Ittiger Marc Hirschi gefeiert. Er fuhr die zwei Runden à 15,1 Km, bei guten Bedingungen in 38:18.52. Um das Rennen zu ermöglichen standen 109 Helferinnen und Helfer im Einsatz. Dank der Zusammenarbeit mit der Organisation Swiss Volunteers, welche weit über die Hälfte der Helfer stellte, war die Durchführung möglich. Das 5-köpfige OK bedankt sich bei allen die mitgeholfen haben! Bilder und Rangliste auf www.ezf-thun.ch

1. Marc Hirschi (Ittigen), 2. Matthias Reutimann (Safenwil), 3. Jan-André Freuler (Reichenburg)

Patrick Fankhauser

 


Das Rennen fand am Samstag, 4. Mai 2019 bei kühlem und teils nassem Wetter auf der neuen Strecke statt. Trotzdem waren die zahlreichen Rückmeldungen der Rennfahrer positiv.Die neue Strecke wurde gelobt.

Vielen Dank den über hundert Helfenden die zum Gelingen des einzigen Nationalen Einzelzeitfahrens in der Schweiz beigetragen haben!

Infos zum Rennen: www.ezf-thun.ch


  

Sonntag, 11. August 20198. gurnigel-panorama-classic 2019

Zum achten Mal in Folge startete die gurnigel-panorama-classic im Gwatt. Neun Clubmitglieder genossen die Anfahrten zu den Zeitmessstellen in Rüti, Sangernboden und Riffenmatt.

Tagessieger ist André Siegrist aus Bremgargen BE und gleich auf dem 2. Platz folgt Clubmitglied Remo Käser vor Patrik Riedi aus Rüdtlingen.

Link zum Video

Infos zum Anlass: www.gurnigel-panorama-classic.ch


 

Eine kleine RRC Thun-Gruppe nahm am diesjährigen Highway to Sky teil. Das Jedermann-Einzelzeitfahren führte neu auf den Grimselpass.

Start in Innertkirchen
26.2 Kilometer
1571m Steigung
www.highwaytosky.com


Am Sonntagabend stiegen lauter glückliche Gesichter am Bahnhof Thun aus dem Car.

Ein ausführlicher Bericht erscheint im nächsten Club-Info. (mitte Juli)

Bericht aus der Jungfrauzeitung vom 7. Juli 2019

Vielen Dank Reto für die tolle Organisation!


Nach dem Donnschtigjass vom 4. Juli 2019 in Thun begleiteten neun RRC'ler Rainer M. Salzgeber auf dem Weg zum nächsten Austragungsort Giswil (OW). Begleitet von Kameramann Sascha.

Ein tolles Erlebnis für alle Beteiligten!

(Erlebnisbericht im Club-Info 02/19)

 
"Teilnehmerfeld" vor dem Start auf dem Rathausplatz am 5. Juli 2019

Nass und kalt und wenig einladend mit einem BMX-Rad auf der Bahn Runden zu drehen. So präsentierte sich der Sonntag vom 8. September.
Erfreulicherweise gab es ein grosses Zeltdach vor dem Eingang zum Clubhaus, so dass der Grill und seine Bediener am Schärme stehen konnten. Gegessen haben die knapp 40 Teilnehmenden in der geheizten Stube der BMX'ler in Blumeinstein.

Bruno konnte sich nicht zurückhalten, er versuchte sich als Einziger auf der BMX-Bahn als der Regen eine Pause machte. Mit mässigem Erfolg...


Kaum war die Auschreibung online flatterten schon Anmeldungen ein wie noch nie. Und so waren es bis zum Anmeldeschluss deren 30 Anmeldungen über den RRC. Teilnehmerrekord! Und so trafen sich diese 30 am Freitag 13. April im Car, resp. am Samstag 14. April in Giverola zum Frühstück nach einer ca. 12 Stündigen Carfahrt im Edelline Car. Leider war das Wetter trüb und regnerisch so dass keine erste Ausfahrt auf eigene Faust möglich war. Die einten konnten ihr Appartement schon beziehen, andere mieteten ein Auto und unternahmen einen Ausflug oder andere knüpften erste Kontakte mit gleichgesinnten in der Bar vom Giverola Ressort. Als es aber ernst galt und die Stärke-Gruppen am Sonntag gebildet waren, wurde los gefahren zur ersten Tour bei strahlendem Sonnenschein. Leider gab es am ersten Tag schon Stürze zu beklagen, die aber zum Glück glimpflich ausgingen. Schürfungen und Prellungen waren die Folge.

Hier geht's zu den Bildern
Fotos werden laufend ergänzt!

Weiterlesen: Rekord-Trainingswoche Giverola 2018

Wer nicht dabei war ist selberschuld!


Wenn man auf die Wetterprognose schaute vom Samstag 21. Juli dann war nicht gerade Velowetter angesagt. Ganzer Tag Regen. Alles kam aber anders. Im Berner Oberland schien am Samstag früh sogar die Sonne und in Kirchberg beim eintreffen war es leicht bewölkt. Nach dem alle RRC`ler/innen eingetroffen sind, waren es doch schlussendlich 17 Teilnehmer/innen die an den Start gingen, wollten wir ein Gruppen-Foto machen. Es blieb im ersten Moment beim wollen. Denn eine Person hatte ein mächtiges Problem zu verzeichnen. Diese eine Person hatte die falschen Schuhe eingepackt und wäre ausgerüstet gewesen für auf die Bikestrecke. Was eigentlich bei der Emmentalrundfahrt auch möglich ist. Ein Teilnehmer des RRC machte sich nämlich auf zur 65 Kilometer Bikestrecke. Ja dieses Problem mit den falschen Schuhen wäre dann gelöst gewesen als jemand die passenden Pedale zur Verfügung stellte des RV Ersigen. (Organisierender Verein der Emmentalrundfahrt). Da aber kein passendes Werkzeug um die Pedale zu wechseln vorhanden war musste der nächste Velomech angefahren werden. Inzwischen konnte das Gruppenfoto dennoch gemacht werden und der gemeinsame Start war erfolgt. Unterwegs «klickte» sich die Person mit dem Pedalproblem aus und da es sich um einen schnellen Fahrer handelte, fuhren die anderen weiter. Er hole uns dann schon wieder ein meinte er. Ja die Geschichte geht noch weiter mit den Pedalen aber dazu später mehr.

Weiterlesen: Bericht Emmentalrundfahrt powered by Sika Schweiz vom 21. Juli 2018

Ein rundes Dutzend Mitglieder hat am Bahntraining in Aigle teilgenommen. Zwei mussten sich leider aus verschiedenen Gründen kurzfristig abmelden. Auf der 200m langen Runde, gebaut aus Sibirischem Fichtenholz, wurde von 14-17 Uhr fleissig trainiert und verschiedene Formationen gefahren.

Das nächste Bahntraining findet im Februar 2020 statt.


Nicht weniger als 12 Teilnehmer stellte der RRC Thun an der diesjährigen Emmental Rundfahrt. Gestartet wurde in Kirchberg beim Saalbau zu den 100, 125 und 150 Kilometer. In Wynigen trennten sich die Wege der 12. Die 150 Kilometer Strecke führe von Wynigen über die Fritzenfluh indem die 125 und 100 Kilometer "direkt" in Richtung Wiler im Emmental führten. In Sumiswald war ein Verpflegungsposten. Leider bekamen dort aber nicht mehr alle von den feinen Sandwichs. Nahm doch einer von uns das letzte und die später gestarteten Teilnehmer mussten sich nur noch mit Bananen begnügen. Von dort führte die Strecke nach Lützelflüh und weiter in Richtung Rüderswil, Lauperswil nach Emmenmatt. In Schüpbach trennten sich die Wege. Die Absolventen von 100 Kilometer fuhren in Schüpbach gerade aus nach Signau, Zäziwil, Konolfingen bevor in Ursellen wiederum ein Verpflegungsposten zur Verfügung stand. Die 125 und 150 Kilometer fuhren von Schüpbach nach Eggiwil. Hier trennten sich die Strecken wiederum. 150 Kilometer führte via Siehen über den Schalenberg nach Oberei. Die 125 via Röthenbach nach Oberei. Sozusagen ohne grosse Steigung. Ab Oberei ging es via Wachseldorn, Bleiken nach Oberdiessbach hinunter. Dann via Freimettigen auch nach Ursellen. Von da an führten wieder 100, 125 und 150 Kilometer dem gleichen Strassenverlauf nach. Nach dem Biberli-Halt in Ursellen gings hinauf nach Gysenstein und Schlosswil und dann runter nach Worb. Inzwischen waren die 100 Kilometer Fahrer schon wieder im Ziel in Kirchberg und genossen ein kühles Getränk und eine Bratwurst. Während dem die anderen noch unterwegs waren nach Worb. Von dort durchs Lindenthal nach Krauchthal und via Hindelbank zurück mit einem Zusatzbogen wegen Baustellenumfahrung nach Fraubrunnen und kurz danach zum Ziel in Kirchberg. So genossen auch die 125 und 150 Kilometer Fahrer ein kühles Getränk im Ziel. Zum Wetter gibt es zusagen dass es bestes Velowetter war. Um 8 Uhr beim Start angenehm bei den Aufstiegen schon etwas schweisstreibend und in den Abfahrten und Flächen zum aushalten. Die Organisation ,RV-Ersigen, super ausser natürlich das ausgehen der Sandwich's beim Verpflegungsposten in Sumiswald. Ansonsten beste Ausschilderung so dass alle den Weg vom Start zum Ziel fanden. Herzlichen dank dem RRC für die Bezahlung des Startgeldes und auf ein weiteres mal an der Emmental Rundfahrt!


 

Pädu und Reto präsentieren das neue Clubdress

Bei erfreulich grosser Beteiligung fand die 63. Hauptversammlung statt. Hier das wichtigste in Kurzform:

  • Das neue Clubdress wurde vorgestellt und die bestellten Kleider wurden den Mitgliedern abgegeben.
  • Der Kassier präsentiere eine positive Jahresrechnung 2018. Er wies darauf hin, dass Athleticum die Unterstützung gekündigt hat und deshalb ab 2020 der Gürtel etwas enger geschnallt werden muss.
  • Christian Menzi löst den zurücktretenden Sportchef ab.
  • Präsident Roger Jenni und Sportchef Reto Grossenbacher wurden mit grossem Applaus verabschiedet und zum Ehren-, resp. Freimitglied ernannt.
  • Ab 2021 stellt sich Daniel Winkelmann als Präsident zur Verfügung (aus beruflichen Gründen nicht früher). Bis da wird der Vorstand den RRC Thun in globo führen. Das ist kein Novum, war dies im 2006 und 2011 bereits einmal der Fall.

Pressebericht zur HV und dem neuen Clubdress

Pressebericht zum 11. Nat. Einzelzeitfahren Thun-Allmendingen